Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsprozesse intelligent zu digitalisieren und zu automatisieren. Sie müssen hierbei viel stärker als früher die Optimierung der gesamten End-to-End-Prozesse, die nicht an den Unternehmensgrenzen Halt machen, in den Blickpunkt rücken. Eine aus unterschiedlichen Gründen nicht ganz einfache Aufgabe: Viele Prozesse sind komplex, immer noch papiergebunden oder erfordern häufig manuelle Eingriffe. Dies führt oftmals zu Fehlern, Ineffizienzen, Intransparenz und letztendlich zu hohen Kosten. Neben der prozessualen Sicht ergeben sich auch besondere Anforderungen an die IT-Systemlandschaft und insbesondere die Integration der unterschiedlichen Systeme. Zusätzlich zum ERP-System zur Abbildung der Standard- bzw. Kerngeschäftsprozesse kommen unterschiedliche Erweiterungen, Branchenlösungen oder Individualsoftware zum Einsatz, um Standardprozesse anzupassen, zu erweitern oder kundenindividuelle Geschäftsprozesse abzubilden. Da kaum eine Lösung mehr „stand-alone“ den Gesamtprozess abbilden kann, ist eine hochgradige Systemintegration und Verzahnung der IT mit den Prozessen ein immer entscheidenderer Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen benötigen eine gesamtheitliche IT-Architektur und -Strategie, die den heutigen und künftigen Anforderungen gerecht wird und zugleich flexibel auf Veränderungen reagieren kann.
SAP bietet mit der SAP Business Technology Platform (BTP, vormals SAP Cloud Platform (SCP)) eine offene Geschäftsplattform (Platform as a Service (PaaS)) in der Cloud, die auf der schnellen In-Memory-Plattform SAP HANA basiert und als Grundlage für das intelligente Unternehmen konzipiert ist. Auf der SAP BTP werden Unternehmen eine Vielzahl von technisch innovativen Datenbank- und Anwendungsservices sowie mobile Dienste aus der Cloud zur Verfügung gestellt. Sie erschließt Unternehmen neue Technologien, wie Machine Learning, Internet of Things (IoT), Analytics oder Robotic Process Automation (RPA), aber auch moderne User Interface Technologien wie SAP UI5 und SAP Fiori. Im Zusammenhang mit der intelligenten Digitalisierung von Geschäftsprozessen und der hochgradigen Integration der Systemlandschaft stehen die Services SAP Extension Suite und SAP Integration Suite besonders im Fokus.
Mit der Extension Suite können Unternehmen flexibel ihre IT-Landschaft und deren Funktionalitäten bedarfsgerecht erweitern, anpassen oder neue Geschäftsprozesse entwickeln. Über den Workflow Management Service lassen sich beispielsweise im ERP-Standard vorhandene Finanzprozesse individuell anpassen bzw. erweitern oder nicht in Standardlösungen abgebildete Prozesse digitalisieren. Da die Entwicklungen technisch entkoppelt in die Cloud ausgelagert und über Schnittstellen angebunden werden, erfolgt kein Eingriff in die Kernfunktionen des ERP-Systems. Durch diese „keep the core clean“ Strategie profitieren Unternehmen von den Vorteilen standardisierter und harmonisierter ERP-Systeme, etwa geringere Wartungskosten, vereinfachte Upgrades oder eine deutlich einfachere Integration verfügbarer Erweiterungen. Während die Extension Suite die Entwicklung und Erweiterung von Geschäftslösungen vereinfacht, ermöglicht die Integration Suite, Daten aus verschiedenen Quellen nahtlos und in Echtzeit in einen gemeinsamen Kontext zu bringen. Neue und bestehende Softwarelösungen lassen sich damit einfach und schnell integrieren – unabhängig davon, ob die Lösung on-premise oder in der Cloud betrieben wird und ob es sich um SAP, Non-SAP- oder Individuallösungen handelt. Die Plattformservices erlauben sogar eine Integration von Lieferanten, Dienstleistern oder Kunden - ein echter Mehrwert für End-to-End-Prozesse wie Lead-to-Cash oder Source-to-Pay.
Zusammengefasst bietet die SAP BTP vielfältige Möglichkeiten, um die eigene Systemlandschaft für künftige Anforderungen fit zu machen. Innovative Anwendungen lassen sich über sie einfach und schnell umsetzen, gleichzeitig aber auch bestehende Lösungen und Prozesse bedarfsgerecht anpassen. Durch den Betrieb der Entwicklungen in der Cloud und die technische Entkoppelung von Kernanwendungen wie dem ERP-System können Unternehmen flexibel auf geänderte Anforderungen reagieren, ohne auf die Vorteile standardisierter und harmonisierter Systeme verzichten zu müssen. Gleichzeitig ermöglicht die Integration Suite die einfache und sichere Integration neuer und bestehender Lösungen auf einer gemeinsamen Plattform und trägt so den Anforderungen an eine hochgradig vernetzte IT-Gesamtarchitektur Rechnung.
Unsere Experten unterstützen bei der digitalen Transformation und der Optimierung der Finanz- und Geschäftsprozesse. Mit unserem Digitalisierungs- und Prozess-Know-How begleiten wir Unternehmen ganzheitlich von der Anforderungsdefinition und dem Prozessdesign bis hin zur Implementierung und dem Roll-Out.
Autor: Fabian Formanek
Ihr Kontakt zu uns
Sie haben Fragen zu unseren Services oder der WTS Advisory? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf!